Übernachten auf den Berghütten
Das sollten Sie jetzt bei Hüttenübernachtungen wissen
Hinweis für alle alpinen Wanderfreunde und Bergfexe: In diesen ganz besonderen Zeiten möchten wir Ihnen ein paar Tipps für Hüttenübernachtungen ans Herz legen. Melden Sie sich für Ihre Übernachtung rechtzeitig an. Am Besten telefonisch beim Hüttenwirt. Den Kontakt finden Sie bei den jeweiligen Einträgen in “Informationen auf einen Blick“. Kontakt-Änderungen vorbehalten. Nehmen Sie bitte Ihren eigenen Hüttenschlafsack mit. Zur Zeit gibt es bei den Hütten auch ein kleineres Angebot an Übernachtungsplätzen – zum Beispiel im Bettenlager. Daher sind Übernachtungen nur mit vorheriger Anmeldung möglich. Bitte rechtzeitig anmelden! Zum Schluss noch ein kleiner Tipp: wer seine Bergtour richtig plant und frühzeitig losgeht, hat mehr vom Bergerlebnis. Wir wünschen viel Vergnügen beim Wandern im Salzkammergut.
Weitere wertvolle Tipps
vom Österreichischen Alpenverein (ÖAV)
1. Risikobereitschaft zurücknehmen
Bei alpinen Unternehmungen unterhalb der persönlichen Leistungsgrenze bleiben. Bedenke die coronabedingten Risiken und Erschwernisse bei Rettungseinsätzen. Es gilt: Nur gesund in die Berge!
2. Abstand halten, mindestens 1 Meter
Mund-Nasen-Schutz verwenden, wenn in Ausnahmefällen der Mindestabstand von 1 Meter unterschritten werden muss. Bestimmte Bergsportaktivitäten (z. B. Mountainbike) können auch größere Abstände erfordern (siehe unten).
3. Bergsport in Kleingruppen bevorzugen
Bedenke, dass es mit zunehmender Gruppengröße schwieriger wird, Abstand zu halten. Stark frequentierte Touren und Plätze meiden.
4. Gewohnte Rituale unterlassen
Z. B. Händeschütteln, Umarmungen, Gipfelbussi, Trinkflasche anderen anbieten etc.
5. Mund-Nasen-Schutz und Desinfektionsmittel mitnehmen
Neben der allgemeinen Notfallausrüstung gehören Mund-Nasen-Schutz und Desinfektionsmittel für die nächste Zeit in den Rucksack.
6. Im Notfall wie immer
Als Ersthelfer nach den allgemein üblichen Erste-Hilfe-Richtlinien vorgehen und zusätzlich einen Mund-Nasen-Schutz verwenden.
7. Mund-Nasen-Schutz bei Fahrgemeinschaften
Zudem dürfen in jeder Sitzreihe einschließlich dem Lenker nur zwei Personen befördert werden. Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln bevorzugen.
8. Hüttenregeln beachten
Bei Übernachtungen auf Schutzhütten sind neben dem Mund-Nasen-Schutz auch der eigene Sommerschlafsack und Polsterbezug mitzunehmen. Schlafplätze müssen reserviert werden!
Sportartspezifische Empfehlungen
A) Bergwandern/Bergsteigen/Skitouren/Schneeschuhwandern
Umsetzen der Grundregeln.
B) Sportklettern (Klettergärten) & Bouldern Outdoor
1. Umsetzen der Grundregeln.
2. Regelmäßiges Desinfizieren der Hände.
3. Das Seil beim Klippen nicht in den Mund nehmen.
4. Die eigene Ausrüstung verwenden: Expressschlingen, Sicherungsgerät, Seil.
5. Partnercheck: Hier kann der Abstand von 1 Meter kurzfristig unterschritten werden, da dies aus Sicherheitsgründen erforderlich ist.
6. Spotten mit Mund-Nasen-Schutz und anschließender Desinfektion der Hände.
C) Klettersteig
1. Umsetzen der Grundregeln.
2. Partnercheck: Hier kann der Abstand von 1 Meter kurzfristig unterschritten werden, da dies aus Sicherheitsgründen erforderlich ist.
3. Verzicht, wenn bereits mehrere am Steig unterwegs und Staus absehbar sind.
4. Geschwindigkeit so wählen, dass man nicht auf andere Personen aufläuft.
5. Klettersteige nicht in der Gegenrichtung begehen.
6. Klettersteig-Handschuhe verwenden.
D) Mehrseillängen/Alpinklettern/Hochtouren
1. Umsetzen der Grundregeln.
2. Maximal eine Seilschaft am Standplatz.
3. Partnercheck: Hier kann der Abstand von 1 Meter kurzfristig unterschritten werden, da dies aus Sicherheitsgründen erforderlich ist
4. Hände desinfizieren vor und nach einer Klettertour.
E) Mountainbike/Tourenrad
1. Umsetzen der Grundregeln.
2. Höhere Geschwindigkeiten erfordern größere Abstände beim Hintereinanderfahren: 2 Meter bergauf, 20 Meter bergab und in der Ebene.
3. Wenn überholen, dann rasch und mit einem seitlichen Mindestabstand von 2 Metern.
Unvergessliche Nächte in den Bergen
Warum nicht mal eine unvergessliche Wandertour im Salzkammergut mit einer urigen Nacht in einer romantischen Berghütte kombinieren? Ja, warum denn eigentlich nicht! Mal auf allen Schnickschnack verzichten, zurück zur Natur – zum einfachen Leben! Nur das Wichtigste im Wanderrucksack und die atemberaubende Bergwelt der UNESCO Welterberegion Hallstatt Dachstein Salzkammergut unter ihren Füßen. Farbenprächtige Sonnenspiele am Morgen und Abend entschädigen für so manchen fehlenden Luxus. Ob urige Selbstversorgerhütten* oder eine der bewirtschafteten Almen*, die zahlreichen Berghütten in Bad Goisern, Gosau, Hallstatt und Obertraun sind Zeugnis echter Lebensart der Ferienregion Dachstein Salzkammergut! Zwischen Mai und Oktober sind sie nicht nur hervorragende Ausflugsziele, sondern eignen sich auch gut als Kraftplätze auf längeren Wanderungen und Gipfelbesteigungen zwischen Bergen und Seen.
Hüttenurlaub im Welterbe wie vor 100 Jahren
Nicht alle Berghütten in der Ferienregion Dachstein Salzkammergut werden rund um die Woche bewirtschaftet. Hütten wie die Obertrauner Sarsteinhütte oder die Lambacher Hütte in Bad Goisern am Hallstättersee sind meist nur an den Wochenenden bewirtschaftet. Wer unter der Woche auf den sogenannten Selbstversorgerhütten - die noch richtiges Hüttenfeeling aufkommen lassen - übernachten möchte, erhält den Schlüssel „zum Bergparadies“ beim Hüttenwirt im Tal – und auf geht's: Völlig frei und unabhängig von Öffnungszeiten geht es in die unvergleichliche Wanderwelt rund um Hallstätter- und Gosausee. Wir wünschen viel Vergnügen bei Ihrer Hüttennacht in der UNESCO Welterberegion Hallstatt Dachstein Salzkammergut.
Die beliebtesten Übernachtungsmöglichkeiten in Bergen
Simonyhütte
Hallstatt/Obertraun | Simonyhütte: Malerisch an den Fuß des Dachsteins geschmiegt, mit einem herrlichen Ausblick, liegt die Schutzhütte auf 2.203m Seehöhe inmitten der beeindruckenden Bergwelt am Dachsteinplateau.
Lodge am Krippenstein
Obertraun | Lodge am Krippenstein: Eingebettet in der fulminanten Landschaft der Dachstein Wanderwelt, ist diese Berghütte ein Traum für Wanderfreunde, Familien mit Kindern und Sonnenanbetern.
Obertrauner Sarsteinhütte
Obertraun | Sarsteinhütte: Die Selbstversorgerhütte bietet nicht nur einen unvergleichlichen Panoramablick über das imposante Dachsteinmassiv, sondern lädt auch zum Grillen im Freien ein.
Ebenalm in Gosau
Gosau | Ebenalm: Eine Gehstunde vom Gosausee entfernt, ein kurzer Ritt für Biker und ein voller Naturgenuss für alle Ruhesuchenden. Ideal auch für urige Hüttenübernachtungen mit Freunden. So schön! Wenn Berggenuss, dann “Eben Alm“.
Raschberghütte – Einfach echt!
Bad Goisern am Hallstättersee | Raschberghütte: Ein Sonnenuntergang auf dieser urigen Berghütte ist unbezahlbar. Stille zum Hören und Natur zum Anfassen. Einfach schön!
Goisererhütte
Bad Goisern | Goisererhütte: Hier finden Sie Ruhe zum Träumen, Nachdenken und Kuscheln – Zeit für Partner, Kinder oder nette Freunde, mitten in unberührter Natur, das Goiserertal zu ihren Füßen.
Gablonzerhütte
Gosau | Gablonzerhütte: Ruhepol und perfekter Ausgangspunkt für unvergessliche Momente in der Wanderregion Dachstein West. Bergfexe lieben die traumhafte Sonnenterrasse mit Dachsteingletscherblick.
Adamekhütte
Gosau | Adamekhütte: Hüttenromantik am Fuße des mächtigen Dachsteingletschers auf 2.196m Seehöhe. Der "Bahnhof der Alpen" wird Sie begeistern!
G´schmackiges von urigen Gastgebern
Die herzliche Gastfreundschaft der bewirtschafteten Alm- und Berghütten und die bodenständige Küche sorgen für echtes Hüttenflair. Echt und unverfälscht sind daher auch die Spezialitäten wie zum Beispiel Erdäpfelgulasch oder Kaiserschmarrn! G’schmackig und deftig darf es schon mal sein, wenn es in den Salzkammergut-Hütten, wie der Lodge am Krippenstein oder der Hütteneckalm in Bad Goisern, „Mahlzeit!“ heißt. Eine urige Stube mit Holzofen, der Weitblick ins Tal und die atemberaubenden Sonnenuntergänge machen die Übernachtung auf den Hütten im Salzkammergut zum unvergesslichen Urlaubserlebnis.
Die schönsten und beliebtesten Wanderungen der Welterberegion
Alle Touren im Überblick
Hier finden Sie einen Überblick über alle Wandertouren in der UNESCO Welterberegion Dachstein Salzkammergut auf einen Blick. Von der hochalpinen Wanderungen bis zur gemütlichen Tour im Tal.
Almleben – ein Stück Kultur!
Die Almen in der UNESCO Welterberegion Hallstatt Dachstein Salzkammergut sind aber weit mehr als nur Ausflugsziel für Wanderer und haben einen wichtigen Stellenwert in der österreichischen Kultur. Denn nach wie vor werden Nutztiere wie Schafe oder Kühe im Sommer auf die Almen getrieben, viele Produkte auch direkt vor Ort von den Sennerinnen und Sennern, die ebenfalls die Sommermonate auf der Alm verbringen, hergestellt. Gegen Ende des Sommers werden die Tiere dann wieder, bunt geschmückt, beim Almabtrieb ins Tal gebracht. Ein einzigartiges Kulturgut, das in der Ferienregion Dachstein Salzkammergut nach wie vor gelebt wird.
Egal, ob Sie einen der eindrucksvollen Gipfel rund um den Hallstättersee bestürmen möchten oder einfach einen angenehmen Ausflug in die Gosauer Bergwelt unternehmen wollen: In den Berghütten der Ferienregion Dachstein Salzkammergut sind Sie immer gut aufgehoben. Wir wünschen Ihnen unvergessliche Bergerlebnisse!
Naturlust ohne Verpflichtungen. Berg Erlebnis pur!
Wanderzeit
Der Natur auf der Spur beim Wanderurlaub im Salzkammergut. Lassen Sie sich fesseln von der einzigartigen Bergwelt. Auf unzähligen Wanderwegen lernt man die schönsten Fleckchen kennen. So ist Wandern im Salzkammergut!
Unser Tipp: Wollen Sie auf ihren Touren in einer zauberhaften Berghütten übernachten, sollten Sie das Bargeld aber besser nicht vergessen. Da in den meisten Hütten keine Kartenzahlung möglich ist, sollten Wanderer und Bergsteiger immer genug Bargeld dabeihaben. Rund 20.- bis 30.- Euro kostet eine Nacht im Schnitt. Mitglieder von Alpenverein und Naturfreunde zahlen im Schnitt etwas weniger. Weitere wertvolle Tipps für Bergwanderer in der UNESCO Welterberegion Hallstatt Dachstein Salzkammergut erhalten Sie hier...